Zentrum für Plattdeutsch in Salzhausen
Dr. Gerhard Denckmann, ein Privatgelehrter, hat bestimmt, dass sein Haus und sein Vermögen in eine Stiftung übergehen, die sich um die Förderung von Bildung, Kultur, Flora und Fauna kümmert. Die Gemeinde Salzhausen hat das „Haus des Gastes“ mit viel Geschmack für diese Aufgaben hergerichtet. Im "Haus des Gastes" wurde das Zentrum für Plattdeutsch eingerichtet. Für den östlichen Bereich des Regierungsbezirks Lüneburg ist das Zentrum zur Anlaufstelle geworden für alle, die sich um unsere alte Heimatsprache, Niederdeutsch bzw. Plattdeutsch, kümmern.
Eine wesentliche Aufgabe des Zentrums besteht darin, Materialien bereitzuhalten, die ausgeliehen werden können:
Öffnungszeiten des Plattdeutschzentrums:
Mittwochs 15.00 - 18.00 Uhr
Für spezielle Fragen steht der Leiter des Zentrums für Plattdeutsch, Hans-Hermann Putensen gern zur Verfügung. (Anschrift: Siems Twieten 4a, 21376 Garlstorf; Telefonnummer: 04172/969240)
Bericht „Platt för de Lütten“ –
Workshop in Salzhausen erfolgreich beendet
as/Salzhausen
„Kiek mal, wat dor buten wasst – op Platt dör Goorn, Holt un Wischen“, das war der Titel des Workshops, zu dem der Verein FÖR PLATT jetzt Kindergärtnerinnen und Erzieherinnen nach Salzhausen eingeladen hatte.
Mit ausgiebigen „Snackrunnen” und vielen nützlichen Anwendungsbeispielen aus der Natur, wie zum Beispiel die Namen von Blumen, Gemüse- und Obstsorten, wurden die 12 Teilnehmer von den bewährten Referentinnen Marianne Ehlers und Renate Poggensee op Platt fit für die Praxis gemacht. Die Teilnehmer qualifizierten sich damit erfolgreich für die Weitergabe der plattdeutschen Sprache, besonders „För de Lütten“ in den Kindertagesstätten und Grundschulen.
Vorgestellt wurden auch geeignete Arbeitsmaterialien und Bücher. Die Kosten der Workshops übernimmt der Verein „FÖR PLATT“.
„Wir freuen uns, dass in diesem Workshop so rege gesprochen wurde und wir reichlich Ideen und praktische Anregungen mitnehmen konnten“, so die übereinstimmende Meinung der Kursteilnehmer. Die weiteste Anfahrt hatte eine Interessierte aus dem Raum Hannover.
FÖR PLATT Vorstandsmitglieder Dr. Heinz Harms aus Hollenstedt und Astrid Sitarz aus Evendorf freuten sich über die positive Resonanz. Zum Abschluss der Veranstaltung überreichten sie den Teilnehmern ihre Urkunden, und alle erhielten außerdem ein kleines Präsent des Vereins.
Für den zweiten Kurs „En beten bewegen un veel dorbi högen - Spaaß mit Singen, Danzen un Spelen“ am Sonnabend, 31. August von 10 bis 16 Uhr, im Haus des Gastes in Salzhausen, gibt es noch einige freie Restplätze. Anmeldungen bitte an den Vorstand För Platt, Hans-Hermann Putensen, Tel. 04172 – 96 92 940, oder per Email an putensen@foer-platt.de. Weitere Infos unter www.foer-platt.de
Foto: Astrid Sitarz
Sie engagieren sich erfolgreich und mit viel Begeisterung für den Erhalt der plattdeutschen Sprache: die Teilnehmer vom Platt-Kurs in Salzhausen mit den Kursleiterinnen Renate Poggensee (hintere Reihe, 3. von links) und Marianne Ehlers (knieend, vorne rechts), sowie Dr. Heinz Harms, Verein För Platt (hintere Reihe, rechts).