04. Dezember 19.30 Uhr
Platt up Brenners Hoff
Adventsfeier am 4.Dezember
Zum Jahresausklang trafen sich die Plattschnacker am Mittwoch den 4. Dezember um 19:30 Uhr im Haus des Gastes an der Schützenstraße zu einer gemütlichen
Adventsfeier. Bei Punsch, weihnachtlichem Gebäck und musikalischer Begleitung wurden auch kleine Geschichten, Döntjes und Gedichte vorgetragen.
06. November 19.30 Uhr
Platt up Brenners Hoff
Reisebericht von Horst Schwarz up Platt ……
Die Plattschnacker von „Platt up Brenners Hoff“ trafen sich am vergangenen Mittwoch, den 6. November, Uhr im Haus des Gastes. An diesem Abend war einmal mehr Horst Schwarz aus Scharnebeck zu Gast. In einer Power-Point-Präsentation berichtete er an diesem Abend von seiner Reise auf dem Kalahari-Highway durch die über 80.000 qkm große Namib-Wüste in Namibia. Mit grandiosen Bildern und auf Platt nahm Horst Schwarz die Besucher im voll besetzten Haus (es mussten noch ein paar zusätzliche Stühle gestellt werden) mit auf die Reise durch die älteste Wüste der Welt. Mit kräftigem Applaus bedankten sich die begeisterten Gäste für diesen informativen Bericht über die Reise durch den Südwesten Afrikas.
03. Oktober Apfeltag
Am Sonntag, den 13. Oktober 2019 veranstaltete der „Förderverein Haus des Gastes - Brenners Hoff“ e. V. wieder seinen traditionellen „Apfeltag“. Auch wenn das Wetter nicht immer mitspielte, kamen doch viele interessierte Besucher. Im Haus des Gastes und dem dazugehörenden großen Garten wurde ja auch allerlei rund um den Apfel geboten. Im Mittelpunkt stand wie immer die Zubereitung von frischem Apfelsaft. Viele fleißige Hände zerkleinerten und häckselten Äpfel. Anschließend wurde daraus dann mit einer Holzpresse von Hand frischer Apfelsaft gepresst. Dabei half in diesem Jahr erstmals eine Abordnung des Salzhäuser FASLAMCLUB mit. Aber auch viele Besucher legten beim Häckseln und Pressen gern Hand mit an. Der frisch gepresste Apfelsaft erwies sich als echter Gaumenschmaus und fand reißend Absatz.
Mittags gab es für den großen Hunger eine leckere Kürbis-Apfel-Suppe sowie eine herzhafte gebratene Grützwurst mit Bratkartoffeln und Apfelmus. Beides kam sehr gut an. Auch die frisch zubereiteten Apfel-Mandel-Waffeln stießen auf reges Interesse.
Ein weiterer Höhepunkt war das große Kuchenbuffet mit bis zu 40 verschiedenen, nach alten Hausrezepten gebackene Apfelkuchen. Viele Besucher verlegten ihren Sonntags-Kaffee in das Haus des Gastes und nutzten die Gelegenheit zu einem Plausch mit Bekannten. Mancher deckte sich auch für den Nachmittagskaffee zu Hause mit leckerem Apfelkuchen ein. Außerdem gab es frische Äpfel und Gödenstorfer Apfelmarmelade zu kaufen. Auch dieses Angebot wurde gern genutzt.
Für musikalische Unterhaltung sorgte in diesem Jahr erstmals die Gruppe „Sounds of Saxophones“ aus Amelinghausen. Mit beschwingten Melodien unterhielten sie die Gäste, und ernteten dafür großen Applaus vom dankbaren Publikum.
02. Oktober 19.30 Uhr
Platt up Brenners Hoff
Kreislandwirt Willy Isermann berichtete …
Die Plattschnacker von „Platt up Brenners Hoff“ trafen sich am Mittwoch, den 2. Oktober um 19:30 Uhr im Haus des Gastes an der Schützenstraße in Salzhausen. An diesem Abend war Willy Isermann aus Toppenstedt zu Gast. Er hat viele Jahre seinen landwirtschaftlichen Betrieb erfolgreich bewirtschaft und sich auch vielfach ehrenamtlich im berufständischen und politischen Bereich engagiert. Er berichtete an diesem Abend schwerpunktmäßig aus seiner Arbeit als Kreislandwirt des Landkreises Harburg.
15. September Kirch- und Markttag
Am Kirch- und Markttag wurde auch im Haus des Gastes - Brenners Hoff einiges geboten. Ein großer Bücherflohmarkt für Groß und Klein lud zum Stöbern ein und mancher Besucher ging schwer beladen nach Haus. Fleißige Helfer des „Förderverein Haus des Gastes - Brenners Hoff“ hatten zudem wieder viele verschiedene Zwiebelkuchen gebacken, die bei den Besuchern großen Anklang fanden. Wer wollte, konnte dazu natürlich auch „Federweißen“ genießen. Im ersten Stock hatte darüber hinaus die Bilderausstellung EigenART & CreARTive ihre Pforten geöffnet, die ebenfalls auf reges Interesse stieß.
4. September 19.30 Uhr
Platt up Brenners Hoff
Klaus Cohrs ut Klecken lääst för…
Die Plattschnacker von „Platt up Brenners Hoff“ trafen sich am Mittwoch, den 4. September im Haus des Gastes an der Schützenstraße in Salzhausen. An diesem Abend war Klaus Cohrs aus Klecken zu Gast. Er trug Heiteres und Besinnliches aus der Feder des niederdeutschen Autoren Wilhelm Eickhoff (1925 – 1999) vor.
31. August Platt up Brenners Hoff
„Platt för de Lütten“ – Workshop in Salzhausen erfolgreich beendet
„En beten bewegen un veel dorbi högen - Spaaß mit Singen, Danzen un Spelen“, das war der Titel des zweiten Workshops, zu dem der Verein FÖR PLATT jetzt Kindergärtnerinnen und Erzieherinnen nach Salzhausen eingeladen hatte.
Mit leichten Fingerspielen für die ganz Kleinen, Bewegungsspielen, Liedern und einfachen Tänzen für die etwas größeren Kinder, konnten die 19 Teilnehmer viele nützliche Anregungen für ihre Tätigkeiten mitnehmen. Die beiden bewährten Referentinnen Marianne Ehlers und Renate Poggensee hatten wieder schöne und praktische Ideen op Platt im Gepäck. Die Teilnehmer qualifizierten sich damit erfolgreich für die Weitergabe der plattdeutschen Sprache, besonders „För de Lütten“ in den Kindertagesstätten und Grundschulen.
Vorgestellt wurden auch geeignete Arbeitsmaterialien und Bücher. Die Kosten der Workshops übernimmt der Verein „FÖR PLATT“.
„Wir möchten diese Workshops gerne im nächsten Jahr weiterführen“, so die einhellige Meinung der Kursteilnehmer. FÖR PLATT Vorstandsmitglieder Hans-Hermann Putensen aus Garlstorf und Astrid Sitarz aus Evendorf freuten sich über die positive Resonanz und versprachen eine Fortsetzung der Seminare im Sommer 2020. Zum Abschluss der Veranstaltung überreichten sie den Teilnehmern ihre Zertifikate, und alle erhielten außerdem ein kleines Präsent des Vereins.
Weitere Infos und Termine unter www.foer-platt.de
Sie engagieren sich erfolgreich und mit viel Begeisterung für den Erhalt der plattdeutschen Sprache: die Teilnehmer vom zweiten Workshop in Salzhausen.
Hintere Reihe: Hans-Hermann Putensen, Verein FÖR PLATT (2. von links) und die Kursleiterinnen Renate Poggensee (hintere Reihe, 6. von links) und Marianne Ehlers (hintere Reihe, 8. von links) Foto: Astrid Sitarz
3. Juli 19.30 Uhr
Platt up Brenners Hoff
Gartenfest am Grill mit Musik (C. Stolz) und Döntjes
05.06. 19:30 Uhr "Platt up Brenners Hoff"
Das Nachbarschaftsrecht mit Amtsgerichts-Direktor i.R. Albert Paulisch
Die Plattschnacker von „Platt up Brenners Hoff“ trafen sich am Mittwoch, den 5. Juni um 19:30 Uhr im Haus des Gastes an der Schützenstraße in Salzhausen. Zu Gast war der ehemalige Direktor des Amtsgerichts Winsen (Luhe) Albert Paulisch aus Adendorf. Er leitete über zwanzig Jahre bis zum 31. Juli 2017 das Winsener Amtsgericht. Aus seinem großen Fundus der Erfahrungen aus seiner beruflichen Laufbahn referierte er über die gültigen gesetzlichen Bestimmungen und Regelungen. Anhand vieler Praxisfälle, auch eigener und aktueller Rechtssprechungen des Nachbarschaftsrechts ging er explizit auf Einzelfälle ein. Neben seinen eigenen persönlichen Erfahrungen berichtete er auch ausführlich über die Vermittlungsarbeit der Schiedsmänner, die in allen Fällen einer gerichtlichen Auseinandersetzung vorausgeht. Bei Nachbarschaftsstreitigkeiten versuchen diese über Gespräche zwischen den Parteien zu vermitteln, um dann verbindliche und rechtswirksame Vereinbarungen zwischen den Parteien zu vereinbaren. Es war ein interessanter und lebhafter Abend für die zahlreich erschienen Gäste mit dankbarem Applaus für den Referenten.
11.05. Faires Frühstück
08.05. 19:30 Uhr "Platt up Brenners Hoff"
Die Plattschnacker von „Platt up Brenners Hoff“ trafen sich am Mittwoch, den 8. Mai um 19:30 Uhr im Haus des Gastes an der Schützenstraße in Salzhausen. Zu Gast war der Filmemacher und Filmproduzent Jürgen A. Schulz aus Asendorf. Er hatte an diesem Abend den von ihm produzierten Dokumentarfilm „Kulturdenkmale zwischen Marsch und Heide“ in der plattdeutschen Fassung bzw. Kommentierung dabei. In diesem Film zeigte er den zahlreichen Besuchern im vollbesetzten Haus die bemerkenswerten kulturellen Zeugen der Vergangenheit in unserer Region zwischen Marsch und Geest. Eine sehr informative und spannende Geschichte im Takt der Jahrhunderte über das Leben und die Entwicklung unserer Heimat. Die in seinem Film vorgestellten und erhalten gebliebenen kleinen und großen Bauwerke erinnern noch heute daran, dass jede Zeit ihre individuellen Gestaltungsformen hatte. Es war eine spannende Zeitreise durch die Historie, die von den Besuchern mit viel Applaus aufgenommen wurde.
03.04. 19:30 Uhr "Platt up Brenners Hoff"
Die Plattschnacker von „Platt up Brenners Hoff“ trafen sich am Mittwoch, den 3. April um 19:30 Uhr im Haus des Gastes an der Schützenstraße in Salzhausen.
Zu Gast war diesmal Jan Kuchenbecker vom gleichnamigen Vermessungsbüro Kuchenbecker aus Winsen. Der Vermessungs-Ingenieur referierte in Wort und Bild über seine Arbeit - vom Grenzpunkte aufsuchen bis hin zu Neuvermessungen mit den Grundlagen und technischen Möglichkeiten in der Vergangenheit bis hin zu den heute gängigen Hilfen durch die Satelitentechnik. Er informierte auch über die Aufgaben eines Katasteramtes, der kommunalen Behörde, die Vermessungen selber, oder durch die Vermessungsbüros durchführen lässt.
26.03. 19:00 Uhr Mitgliederversammlung
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Genehmigung der Niederschrift der Mitgliederversammlung vom 27. März 2018
3. Jahresbericht des Vorsitzenden
4. Vorlage der Jahresrechnung 2018
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Bericht von Platt up Brenners Hoff
7. Aussprache
8. Entlastung des Vorstands
9. Aktivitäten 2019
10. Beratung und Entscheidung über Anträge
11. Vortrag Apotheker J.A.Koch „Geschichte der Heilpflanzen von Grabbeigaben
über Klostermedizin bis zur Neuzeit“
12. Wünsche und Anregungen
13. Schließung der Versammlung
Der Förderverein lädt alle zu Getränken und einem kleinen Imbiss ein
Anträge sind schriftlich bis zum 11. März 2019 an den Vereinsvorsitzenden einzureichen.
06.03. Platt up Brenners Hoff
Die Plattschnacker von „Platt up Brenners Hoff“ trafen sich am Mittwoch, den 6. März um 19:30 Uhr im Haus des Gastes an der Schützenstraße in Salzhausen. Zu Gast war als Referent Hans-Dieter Müller aus Garstedt.
Er referiert in Wort und Bild zum Thema „De Ehr ward greuner - Leven un Landwirtschaft“. In seinem Vortrag beleuchtete er sehr sachlich die CO2-Immissionen und ihre
Auswirkungen auf die Umwelt, aber auch als einen Grundnährstoff für Flora, Fauna und das menschliche Leben. Die Gäste bedankten sich mit viel
Beifall. Mit den zahlreichen Teilnehmern entwickelte sich danach eine ausführliche und lebhafte Diskussion über das zurzeit sehr aktuelle Thema.
06.03. "Prosa und Poesie"
Martin Skoda und Britta Haarmann, Theatermenschen mit Lust und Leidenschaft, präsentierten Szenen ihres Lebens - komisch, tragisch, dramatisch, melancholisch, verträumt. Wie das Leben eben so spielt.
Einen (be)sinnlichen Abend mit eigener Prosa und Poesie hatten die Künstler angekündigt.
Im vollbesetzten Haus waren die Besucher dann auch begeistert von Texten und Gesang. Ja, KEKS KOMMT VON KÖNNEN!
06.02. Platt up Brenners Hoff
Am 6. Februar waren bei den „Plattschnackern“ um 19:30 Uhr im Haus des Gastes Stefanie Oertzen und Holger Maack, die Geschäftsführer der gemeinnützigen HiPsy gGmbH mit Sitz in Winsen zu Gast.
Sie berichteten den zahlreichen Besuchern über die große Zahl der Betreuungsangebote ihrer gemeinnützigen GmbH. HiPsy bietet verschiedene stationäre und ambulante Betreungs- und Unterstützungsangebote, finanziert nach dem Bundessozialhilfegesetz für psychisch kranke Menschen.
Holger Maack und Stefanie Oertzen berichteten ausführlich in Wort und Bild aus der Historie und über die Entwicklung des gemeinnützigen Unternehmens, von den Anfängen von HiPsy in Putensen mit Herrn Thiemann im Jahr 1974, bis hin zu den heute breit gefächerten Hilfsangeboten. Aktuell kümmern sich Einhundertfünfzig Mitarbeiter/Innen um insgesamt 450 hilfsbedürftige Menschen an mehreren Standorten im Landkreis Harburg.
Im vollen Haus bekamen die Freunde der plattdeutschen Sprache geballte und interessante Information von den beiden Geschäftsführern. Die für die Getränke gedachten Spenden der Besucher wurden, aufgestockt auf über 130 Euro, am Schluss der Veranstaltung als Spende an die beiden Geschäftsführer der HiPsy gGmbH für ihre Klientel überreicht. Überrascht danken diese für die großzügige Unterstützung.
02.01. Platt up Brenners Hoff
Zum Start in das Jahr 2019 trafen sich die Plattschnacker im Haus des Gastes an der Schützenstraße in Salzhausen.
Zu Gast war Hermann Dieck aus Oelstorf. In dem an diesem Abend gezeigten Film „Als der Trecker kam und das Pferd verschwand“ berichtete er neben zwei weiteren Landwirten aus dem norddeutschen Raum als Zeitzeugen ausführlich in Wort und Bild über den Strukturwandel in der Landwirtschaft und die Veränderungen in den Dörfern und auf ihren Höfen. In dem Film wurde der historisch einmalige Wechsel in der Landwirtschaft noch einmal in Erinnerung gerufen, damit dem Leben und Arbeiten der Bauern mehr Wertschätzung widerfährt. Er ist einer dieser drei Landwirte, die diese Zeit in der Dokumentation noch einmal lebendig werden lassen. Dem Film haben die beiden Journalisten und Autoren Marion Wilk und Ernst Mathiessen auf mehrfache Anregung auch ein reich bebildertes Buch unter dem gleichen Titel folgen lassen. Die Erstauflage von über dreitausend Exemplaren ist schon ausverkauft.
Im vollbesetzten Haus waren die zahlreichen Besucher des Lobes voll über den hochinteressanten Film und seinen Inhalt. Viele eigene Erfahrungen und Erlebnisse aus dieser Zeit wurden zum Besten gegeben und lebhaft diskutiert.
01.01. Neujahrsspaziergang
Nun schon zum sechsten Mal traf sich eine muntere Schar zum Neujahrsspaziergang auf Brenners Hoff. Dr. Lewerenz hatte eine schöne Tour vorbereitet. Bei Irmtraud Mönter in Luhmühlen konnten die Wanderer eine kleine Rast einlegen und sich mit etwas Flüssigem stärken. Herzlichen Dank für die Gastfreundschaft. Anschließend ging es zum Haus des Gastes, wo schon Kaffee und Kuchen bereit stand. Mit einem gemütlichen Zusammensein endete dieser schöne Neujahrstag. Ein herzlicher Dank geht an die Bäckerei Diekert für die Kuchenspende. Unser "Hoffotograf" Einar Petersen hat wieder für schöne Erinnerungsbilder gesorgt. Dafür auch ganz herzlichen Dank.